Verkehrssicherheit zum Schulanfang
Weil Schulanfänger auch Verkehrsanfänger sind, weil sie aufgrund ihres Alters und Entwicklungsstandes im Straßenverkehr zu den schwachen Verkehrsteilnehmern gehören, widmen ihnen nicht nur ihre Eltern, sondern auch die Verkehrswachten und die Polizei besondere Aufmerksamkeit.
Die Kreisverkehrswacht Straubing hat in Zusammenarbeit mit der Polizei und den Elternbeiräten damit begonnen, die in die Jahre gekommenen Schulwegpläne aller Straubinger Grundschulen zu überarbeiten und wieder neu aufzulegen. Der Schulwegplan ist eine erprobte und bekannte Methode zur Planung sicherer Schulwege. Er soll einen möglichst sicheren Weg zu der Schule des jeweiligen Kindes aufzeigen und dabei auch auf Gefahren aufmerksam machen. Anhand eines solchen Schulwegplans können dann z.B. die Eltern mit ihrem Kind diesen Weg einüben. Heute hat fast jedes Auto schon ein Navigationsgerät an Bord, egal ob mobil oder fest eingebaut, das den besten oder schnellsten Weg zum Ziel zeigt. Der Schulwegplan ist für unsere Kinder und Schüler ebenfalls eine Art „Navi“, da auch dieses sie auf den sichersten Weg zur Schule lenken und hinführen soll.
Dieser Plan soll auch zeigen:
• auf welchen Straßen ein starker Verkehr herrscht,
• wo die Schüler die Straße auf einem Zebrastreifen überqueren können,
• wo ein Schulweghelfer sicher über die Straße begleitet;
• übrigens, auf dem Plan sind auch Orte, die von Kindern häufig benutzt werden, wie Kinderspielplätze, das Freibad und Hallenbad, eingezeichnet.
Liebe Eltern, sollten Sie noch keinen Schulwegplan in Händen haben, so wenden Sie sich bitte an das Sekretariat der entsprechenden Grundschule, auf der ihr Kind eingeschult wird.
Die Verkehrswacht hat noch weitere Tipps zusammengefasst, damit der Weg zur Schule und wieder sicher nach Hause ganz unproblematisch verläuft.
Auswählen:
Wählen Sie den sichersten Schulweg aus! Oft lohnt ein kleiner Umweg, z.B. wenn dadurch Ampeln oder von Schülerlotsen betreute Wege genutzt werden können.
Vormachen:
Gehen Sie den ausgewählten Weg vor dem ersten Schultag mit dem Kind und erklären Sie schrittweise ihr demonstrativ vorbildliches Verhalten. Gehen Sie den Weg zu der Tageszeit und an einem Wochentag an dem auch das Kind zur Schule unterwegs sein wird.
Lernen lassen:
Lassen Sie ihr Kind unter ihrer Aufsicht selbständig Lösungen und Verhaltensweisen vorschlagen. Unterstützen Sie das Kind mit Lob. Korrigieren Sie mit Geduld und geben Sie ein gutes Beispiel.
Üben:
Üben Sie den richtigen Weg und das richtige Verhalten mehrfach vor dem ersten Schultag.
Überprüfen:
Bevor das Kind alleine zur Schule geht, achten Sie darauf ob es:
- am Bordstein immer anhält,
- den Blickkontakt mit dem Fahrzeugführer sucht,
- das Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer berücksichtigt,
- die eigene Absicht deutlich anzeigt,
- die Geschwindigkeit von Fahrzeugen abschätzen kann
Zeit lassen:
Schicken Sie ihr Kind immer so rechtzeitig auf den Weg, dass es ihn in Ruhe bewältigen kann, auch wenn mal etwas dazwischen kommt.
Sich sehen lassen:
Die Kinder sollen so angezogen sein, dass sie auch bei schlechtem Wetter gut von anderen Verkehrsteilnehmern gesehen werden können.
Sicher fahren und sicher aussteigen lassen:
Wenn Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen oder von der Schule abholen, muss für jedes einzelne Kind ein geeignetes Rückhaltesystem vorhanden sein. Parken Sie so, dass Ihr Kind sicher die Schule erreichen kann und keine anderen Kinder gefährdet werden. Der kürzeste Weg zum Schulhaus ist nicht immer der sicherste.
Mit dem Fahrrad erst nach bestandener Fahrradprüfung
Der Schulweg mit dem Fahrrad ist besonders gefährlich. Lassen Sie Ihr Kind erst mit dem Fahrrad alleine in die Schule fahren, wenn es die Fahrradprüfung erfolgreich bestanden hat.
Rechtzeitig zum Schulanfang werden Spannbänder mit der Aufschrift „Schulanfang“ an Ortseingängen bzw. in Schulnähe angebracht.