Gut sehen und sichtbar sein! Die Licht-Test-Aktion 2025
von Ludwig Peter
Deshalb organisiert die Kfz-Innung Niederbayern gemeinsam mit den niederbayerischen Verkehrswachten und der Polizei den „Licht-Test“, die große Aktion für mehr Verkehrssicherheit in der dunklen Jahreszeit und weist mit Spannbändern auf die Aktion hin.
Ab dem 1. Oktober 2025 beginnt bundesweit die bewährte Verkehrssicherheitsaktion – nun in erweiterter Form als Licht-Sicht-Test. Auch im Landkreis Straubing können Autofahrerinnen und Autofahrer den ganzen Oktober lang wieder kostenlos in teilnehmenden Werkstätten die Beleuchtung ihres Fahrzeugs überprüfen lassen.
Gerade zu Beginn der dunklen Jahreszeit ist eine einwandfreie Beleuchtung entscheidend, um selbst zu sehen, aber auch um gesehen zu werden. Beim Licht-Sicht-Test werden neben den wichtigsten Leuchten wie Abblend- und Fernlicht, Brems- und Schlussleuchten oder Warnblinkanlage auch weitere Sichtkomponenten berücksichtigt – so können etwa Scheibenwischer und die Frontscheibe auf ihre Verkehrstauglichkeit überprüft werden. Moderne Lichtsysteme, die eine komplexe Diagnose erfordern, werden nach Vereinbarung gesondert untersucht.
„Die Polizei unterstützt die Licht-Sicht-Test-Aktion vollumfänglich“, betonte Polizeihauptkommissar Jürgen Mißlbeck bei der Auftaktveranstaltung für den Landkreis Straubing. „Denn dabei geht es um das Sehen und Gesehen-Werden in der dunklen Jahreszeit und damit um die Verkehrssicherheit – die der Fahrzeugführer, aber auch die der Fußgänger und der Radfahrer. Deshalb ist der Licht-Sicht-Test im Interesse aller.“
Fahrzeuge, die den Test bestehen, erhalten die aktuelle Licht-Sicht-Test-Plakette. Dazu erläutert Polizeihauptkommissar Jürgen Mißlbeck: „Wenn wir Verkehrskontrollen durchführen, weisen wir gerade zu Beginn der dunklen Jahreszeit explizit auf die Bedeutung der Fahrzeugbeleuchtung hin. Und wenn wir dann den Licht-Sicht-Test-Aufkleber am Fahrzeug sehen, dann ist das für uns ein Zeichen: Das sind vorbildliche Verkehrsteilnehmer.“
Die Mängelquote bleibt hoch: Beim Licht-Test 2024 hatte rund jedes vierte überprüfte Fahrzeug Probleme mit der Beleuchtung. Regelmäßige Kontrollen sind daher unerlässlich – am besten gleich zu Beginn der dunklen Jahreszeit.
„Die Überprüfung der Beleuchtung in einem Fachbetrieb ist sehr wichtig“, betont Dieter Kluske, 2. Vorsitzender der Kreisverkehrswacht Straubing, aber das Licht muss dann auch richtig eingesetzt werden. Viele Autofahrer verlassen sich zu sehr auf die Automatik. Aber bei vielen Autos reagiert diese noch nicht völlig zuverlässig und schaltet z.B. bei Nebel zu spät vom Tagfahrlicht zum Abblendlicht um. Und viele Autofahrer wissen nicht, dass bei vielen Fahrzeugen beim Tagfahrlicht hinten kein Rücklicht brennt. „Ich plädiere hier an die Eigenverantwortung der Autofahrer.“
Polizeihauptkommissar Jürgen Mißlbeck ergänzt: „Die Eigenverantwortung ist auch an anderer Stelle wichtig: Es gibt nämlich keine Sensoren, die melden, wenn ein Scheinwerfer schlichtweg dreckig ist. Deshalb empfehle ich, die Fahrzeugbeleuchtung hin und wieder auf Verschmutzung zu überprüfen und gegebenenfalls mit einem feuchten Lappen zu reinigen.“
Den Licht-Test gibt es bundesweit bereits seit 1956, er wird gemeinsam von ZDK und DVW organisiert. Schirmherr ist der Bundesverkehrsminister.
